1989

1989 Aufbruch in den Osten Mit der Wende in der DDR kommt der Aufbruch in den Osten. In den neuen Bundesländern eröffnet MOSOLF Technik- und Logistikstützpunkte.

19892023-10-17T08:19:50+02:00

1987

1987   Neubau und Umzug der Hauptverwaltung in das neue Firmengebäude in die Dettinger Straße in Kirchheim/Teck.

19872023-09-29T10:45:30+02:00

1983

1983   MOSOLF übernimmt das Technik- und Logistikzentrum in Kippenheim vom Fiat–Konzern. Der Standort wird in den 90er Jahren zu einem Dienstleistungszentrum für den fachgerechten Umbau ...

19832023-10-17T13:33:38+02:00

1980

1980 Schaffung von Netzkompetenz // Ausweitung in Europa Mit den Söhnen Peter, Jörg und Michael an Bord setzte Horst Mosolf seinen visionären Weg fort, um durch ...

19802023-10-17T08:18:50+02:00

1976

1976   Aufbau der saarländischen Standorte Saarlouis und Überherrn. Letzterer bereits mit einer Fläche von 450.000 Quadratmetern und einer Lagerkapazität für 14.000 Fahrzeuge.

19762023-10-17T07:49:53+02:00

1972

1972   Eröffnung des 1. Auslieferungszentrums in Illingen für die Region Stuttgart mit einer Fläche von mehreren zehntausend Quadratmetern und eigenem Bahnanschluss.

19722023-10-17T13:32:21+02:00

1963

1963 Die ersten Standorte Die Zeichen der Zeit erkennend stieg auch Horst Mosolf ins Exportgeschäft ein: 1963 gründete er in der belgischen Hafenstadt Antwerpen seine erste ...

19632023-10-17T08:17:40+02:00

1955

1955 Beginn einer Erfolgsgeschichte 15.03.1955 – Erhalt der 1. Konzession und Gründung des Fuhrunternehmens "Horst Mosolf Spedition und Transporte" in Kirchheim/Teck.

19552023-10-20T11:35:32+02:00

1937

1937 Die Wurzeln der Familie Mosolf Familie Mosolf lag die Bewegung im Blut. Der Vater von Horst Mosolf, Richard Mosolf setzte früh auf Motorkraft und betrieb ...

19372023-10-20T13:19:18+02:00
Nach oben